Malediven Einreisebestimmungen 2023

Malediven Einreisebestimmungen 2023 | | Mit den Malediven Piraten erleben keine böse Überaschung, sie finden hier die aktuellen Einreisebestimmungen der Malediven.

 

 

Aktuelles: COVID-19 - Corona Virus

Malediven Reisewarnungen?

 

Malediven empfangen nun alle Touristen!

Die Resort-Inseln im Indischen Ozean sind seit 15. Juli wieder für internationale Gäste frei gegeben. Die Malediven haben die Grenzen für Besucher aus dem Ausland wieder geöffnet.

 

Ab Europa heißt für uns...

Flüge ab Frankfurt - DE2320 Condor zwischen Frankfurt und Male (Malediven) als Direktflug sind aktuell ab 22 Dezember 2020 und schon ab 18 August mit 1 Stop mit Qatar Airways in Doha DOH, Etihad Airways in Abu Dhabi AUH, buchbar.

Flüge ab München - DE2320 Condor zwischen München und Male (Malediven) mit Zubringer Flug Frankfurt sind aktuell ab 28 Dezember 2020 und schon ab 18 August mit 1 Stop mit Qatar Airways in Doha DOH, Etihad Airways in Abu Dhabi AUH, buchbar.

Flüge ab Zürich - LX 8066 FlyEdelweiss zwischen Zürich und Male (Malediven) sind aktuell ab September 2020 buchbar.

Flüge ab Wien - OS045 Austrian Airlines - OS131 Austrian Airlines - OS563 Austrian Airlines - LH704 Lufthansa - LX1579 Swiss Airlines zwischen Wien und Male (Malediven) sind aktuell ab 3 November 2020 buchbar.

Also somit auch Reisen auf die Malediven!

Die Malediven heißt sie "Herzlich Willkommen"!.

Flüge stehen ab 18 August ausreichend zur Verfügung, im Moment mit 1 bis 3 Stop, was aber auch schon früher so war!

 

Tolle Nachricht: Staatspräsident Ibrahim Mohamed Solih kündigte zudem an, dass Urlauber bei der Einreise kostenfrei ein 30-tägiges Visum erhalten.
Reisende werden bei Ankunft auf den Malediven nicht unter Quarantäne gestellt, heißt es in einer Pressemitteilung. Auf dem Hinflug wird ein Gesundheitsformular verteilt, das die Urlauber bei der Einreise abgegeben müssen. Zudem werden Reisende "angehalten", die App „TraceEkee“ auf ihrem Smartphone zu installieren, bevor Sie einreisen. Macht sich gut bei der Kontrolle, dann gibt es auch keine Verzögerungen. Nach der Abreise kann diese gerne wieder deinstalliert werden.
Am Flughafen werden Temperaturmessungen vorgenommen, außerdem gilt am Airport eine Maskenpflicht. Sollten Reisende Corona-Symptome haben, wird ein PCR-Test angeordnet, den der Urlauber bezahlen muss. Touristen müssen zudem einen Notfallkontakt angeben, um das kostenfreie Visum zu erhalten.

Positiv Getestete werden nach Ankunft isoliert und separat zur gebuchten Unterkunft gebracht. Den Resorts ist es erlaubt positiv getestete Gäste zu beherbergen, sofern vor Ort entsprechende Voraussetzungen gewährleistet sind, wie zum Beispiel die Isolierung.

Zum 15. Juli wurden sämtliche Resorts, Hotels und Hotelschiffe auf nichtbewohnten Inseln wieder eröffnet.

Für die Einreise muss eine bestätigte Buchung in einer offiziell registrierten touristischen Unterkunft vorliegen. Touristen dürfen während der Lockerungsphase die Hotels/Resorts nicht verlassen.

Die Unterkünfte und Guest Houses auf bewohnten Inseln dürfen ab dem 1. August wieder Gäste beherbergen.

Aktuell gilt leider immer noch für die Malediven die Reisewarnung des: Deutschen Auswärtigen Amts, Österreicher und Schweizer und andere Europäische Kunden bitten wir auf jeweils Ihrer offiziellen Amt zu informieren.

Das Robert-Koch-Institut und die WHO stufen die Malediven jedoch nicht als Risikogebiet ein.

Hier die offizielle Quelle: Visit Maldives und Tourism.gov.mv und Visitmaldives.com

 

 

Wir von Malediven Piraten informieren Sie hier wie immer umgehend und ausführlich...

 

 

 

 

Einreisebestimmungen für Deutsche Staatsbürger

 

Reiseinfos

 

Zuständige Auslandsvertretung

Auf den Malediven gibt es keine berufskonsularische Vertretung, zuständig ist die deutsche Botschaft in Colombo/Sri Lanka. Amtsbezirk / Konsularbezirk Sri Lanka sowie die Malediven. Der Leiter der Vertretung ist zugleich als Botschafter in den Malediven mit Sitz in Colombo akkreditiert. Die deutsche Botschaft in Colombo kann in Deutsch und Englisch kontaktiert werden.
In wirklich dringenden Fällen kann in "Englisch" mit dem deutschen Honorarkonsul auf den Malediven Kontakt aufgenommen werden.

Infrastruktur/Verkehr

Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.

Der Verkehr zwischen den maledivischen Inseln wird mit Booten und Wasserflugzeugen abgewickelt. Eine Beratung durch örtliche Reiseveranstalter ist empfehlenswert. Nur wenige Inseln bieten ein Straßennetz. Dort herrscht Linksverkehr.

  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv
Führerschein

Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

Besondere Verhaltenshinweise/Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist außerhalb der Touristen-Ressorts mit Einschränkungen im Alltag (z.B. tagsüber Schließung von Restaurants außerhalb der Hotels, reduzierte Arbeitszeiten bei Behörden) und mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen zu rechnen.

Öffentliches Essen, Trinken, Rauchen, auch in Fahrzeugen, – selbst das Kauen von Kaugummi – ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auch für Nichtmuslime bei Strafe verboten.

Frauen sollten insbesondere während dieser Zeit möglichst dezente, langärmelige Kleidung tragen, Männer auf das Tragen kurzer Freizeitkleidung verzichten.

LGBTIQ

Auf den Malediven ist Homosexualität strafbar. Bei Nichtbeachtung droht strafrechtliche Verfolgung.

Rechtliche Besonderheiten

Auf den Malediven ist jeglicher Rauschgiftbesitz strikt verboten. Verstöße können selbst bei geringen Mengen schwere Strafen zur Folge haben. Auch Touristen wurden bereits zu lebenslanger Haft verurteilt.

Auf den Malediven ist der Islam (sunnitischer Richtung) Staatsreligion, die Rechtsordnung orientiert sich an der Scharia. Jegliches Verhalten, das alschristliche Missionstätigkeit ausgelegt werden kann, ist untersagt.

Außerhalb der touristisch erschlossenen Resorts, in sogenannten „Artificial Beach Areas“, z.B. in Malé oder in der Nähe von einfachen Gästehäusern, wurden Hinweisschilder angebracht, dass das Tragen unangemessener („improper“) Badekleidung (z.B. Bikini) dort nicht gestattet ist.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist die Rufiyaa (MVR). International gängige Kreditkarten werden von nahezu allen Resorts akzeptiert, am Flughafen gibt es auch Geldautomaten. Es empfiehlt sich dennoch die Mitnahme von Bargeld in US-Dollar, da Geldbeschaffung auf den kleineren Inseln schwierig sein kann.

Auch Pauschalreisenden wird empfohlen, eine gültige Kreditkarte mit ausreichendem Kreditrahmen und PIN bzw. Bankkarte mitzuführen.

Einreise und Zoll

Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html - Webseite des deutschen Zolls  und per https://www.zoll.de/DE/Service_II/Online-Rechner-Apps/Zoll_und_Reise/zoll_und_reise_node.htmlApp „Zoll und Reise“ finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum.
Touristenvisa bis zu 30 Tagen werden bei der Einreise in die Malediven erteilt.

Die Verlängerung eines Touristenvisums auf 90 Tage ist möglich, bedarf aber eines Antrages, der vor Ort (auf den Malediven direkt) gestellt werden muss, sowie einer Empfehlung der entsprechenden Hotelinsel, die ebenfalls vor Ort ausgesprochen werden muss. Eine Genehmigung wird durch das Department of Immigration and Emigration in Male erteilt.

Die Buchung eines touristischen Aufenthalts von einer Dauer, die 30 Tage überschreitet, erfolgt daher auf eigenes Risiko. Die Überschreitung der Visumfrist von 30 Tagen ohne genehmigte Verlängerung kann zu hohen Geldstrafen und zu einem Einreiseverbot führen.

  • Mitzuführende Dokumente:
  • - maschinenlesbarer Reisepass
  • - Nachweis ausreichende finanzieller Mittel
  • - Nachweis einer Unterkunft
  • - alle Weiter- oder Rückreisetickets
  • - normalerweise sind alle diese Daten in Ihren Reiseunterlagen zu finden.
Bei einem Wohnsitz in Deutschland können Sie sich zur Beantragung Ihres Visums an die Botschaft der Malediven in Berlin wenden, Adresse finden Sie unten. Informieren Sie sich bitte in ausreichendem zeitlichen Abstand vor Ihrer Abreise.

Weitere Informationen zu den Einreisebestimmungen bietet das Department of Immigration.

Längerfristiger Aufenthalt

Bei Arbeitsaufnahme auf den Malediven, z.B. in den Hotels, sollten Arbeitnehmer darauf achten, ihren Reisepass nicht dem Arbeitgeber über längere Zeit auszuhändigen, da der Pass häufig bei Arbeitsstreitigkeiten als Druckmittel verwendet wird.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.

Einfuhrbestimmungen

Medikamente unterliegen einer strikten Einfuhrkontrolle. Die maledivische Regierung ist bestrebt, den Handel mit illegal eingeführten Medikamenten zu bekämpfen. Bei der Einfuhr von verschreibungspflichtigen Medikamenten zum persönlichen Gebrauch ist daher eine Bescheinigung des behandelnden Arztes mitzuführen, aus der der Name des Patienten, der Name des Medikaments bzw. der Medikamente und die therapeutische Tagesdosierung hervorgeht. Diese Bescheinigung muss in englischer Sprache abgefasst oder mit einer englischen Übersetzung versehen sein. Die Einfuhr nicht verschreibungspflichtiger Medikamente unterliegt keinen Beschränkungen. Allerdings wird auch hier empfohlen, eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen, sofern es sich nicht um allgemein bekannte Medikamente, z.B. gegen Magenprobleme oder Kopfschmerzen handelt.

Alkohol darf nicht eingeführt werden, auch nicht in den anderswo üblichen zollfreien Mengen. Ebenfalls verboten ist der Import von Götterabbildungen wie z.B.  Buddha-Statuen. Derartige Waren können jedoch bei der Einreise gegen Quittung am Flughafen an einem Sonderschalter deponiert und bei Ausreise wieder abgeholt werden.

Zeitschriften, die spärlich bekleidete Personen zeigen, dürfen nicht eingeführt werden.

Kriminalität

Die Kriminalität auf den reinen Resort-inseln ist niedrig. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommen dennoch auch an Stränden vor. Gewaltakte wie Messerstechereien, ausgehend von Angehörigen rivalisierender Jugendbanden, sind in Malé und Hulhumale zu verzeichnen; Ausländer waren bisher nicht das Ziel.

  • Seien Sie bei Besuchen in der Hauptstadt besonders vorsichtig, vor allem in den Abendstunden und bei Dunkelheit.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein, Flugscheine und andere wichtigen Dokumente sicher auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie am Flughafen, auf Märkten, auf Booten und an Stränden besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Lassen Sie Getränke nie unbeaufsichtigt und prüfen Sie Preise vor Bestellungen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

 

 

 

Botschaft der Republik Malediven - Berlin Deutschland

 

Einreisebestimmungen Republik Malediven

 

Leiterin / Leiter

S.E. Herr Ahmed Latheef, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter (27.02.2019)

Ort

Berlin

PLZ

10117

Telefon

+49 30 200 738 60

Fax

+49 30 200 738 618

Postadresse

Friedrichstraße 55A

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 09.00 - 16.00 Uhr

E-Mail

info@maldivesembassy.de

Nationalfeiertag: 26. Juli

 

 

 

Haftungsausschluss

 

Einreisebestimmungen Malediven | Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt oder Malediven Piraten hiervon unterrichtet wird. Bei Unstimmigkeiten wird die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Malediven daher empfohlen, siehe dazu hier: Botschaft der Republik Malediven

Das Auswärtige Amt und Malediven Piraten rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.

 

 

Einreisebestimmungen Malediven | Daten und Adressen sowie die Einreisebestimmungen vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland: © AA für die Malediven

 

 

Air Safety List | © 2009 - 2023 die Malediven Spezialisten von Malediven-Piraten.com All rights reserved | Design by Dirk R. Oberheim und Flugreise München - W3layouts.